Liebe Gäste, auf dieser Seite halten wir Sie über einige Auftritte und die Entwicklungen des PPZ Berlin auf dem Laufenden.
Kann Digital Pflege? Mit dieser Frage beschäftigt sich die 3. öffentliche Konferenz des BMBF-Clusters "Zukunft der Pflege", die am 16. und 17. September 2020 digital stattfindet. Erwartet werden rund 300 Teilnehmer aus den Bereichen Pflege, Wissenschaft und Technik. Angeboten werden Vorträge, eine Fachausstellung und ein Innovationswettbewerb. Dabei geht es sowohl um Herausforderungen als auch um Lösungen, die technische Innovationen im Kontext der Pflege mit sich bringen.
Wir freuen uns mit Ihnen auf interessante Vernetzungen, spannende Diskussionen zwischen Praxis und Wissenschaft und neue Impulse in Nürnberg!
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.ppz-nuernberg.de
Die Anmeldung zum Innovationswettbewerb finden Sie hier:
https://www.ppz-nuernberg.de/clusterkonferenz/innovationswettbewerb
Am 14. und 15. Januar 2020 hat in Hannover ein Workshop der AG 3 – Evaluation stattgefunden. Teilgenommen haben Vertreter und Vertreterinnen von Forschungseinrichtungen aller PPZ und des PIZ. In dem 2-tägigen Workshop wurde unter der Moderation von Kai Huter und Tobias Krick vom PIZ diskutiert, nach welchen Kriterien Pflegeinnovationstechnologien ausgewählt werden sollten und wie diese wissenschaftliche evaluiert werden können. Hinsichtlich der Evaluation erfolgte zudem ein Austausch über die bereits erfolgten sowie zukünftige Testungen oder Studien – und die Herausforderungen, denen die PPZ dabei gegenüberstehen. Eine Möglichkeit die umfangreichen Ergebnisse des Workshops zu verwerten, sehen die Mitglieder der AG Evaluation in der Veröffentlichung einer gemeinsamen Publikation im Sinne eines „Lessons-Learned“-Artikels.
Als Teil des Cluster Zukunft der Pflege präsentiert das PPZ Berlin mit den anderen Förderprojekten den aktuellen Stand der Projekt auf dem Deutschen Pflegetag. Gezeigt wurden diverse digitale Lösungen zur Erleichterung der Pflegearbeit. (März 2019)
Im Juni 2018 startete mit der 1. Clusterkonferenz ein Format, welches sich jährlich bis 2022 jeweils an einem anderen Ort etablieren wird. Jedes PPZ wird eine solche Konferenz ausrichten. 2019 wird die Konferenz in Berlin stattfinden. Ziel ist es das große Netzwerk des Clusters zu nutzen um Akteure aus Praxis, Wissenschaft und Technik zusammenzubringen. Den Tagungsband finden Sie hier: https://srvg03.offis.uni-oldenburg.de/piz/wp-content/uploads/2018/06/Zukunft-der-Pflege-Tagungsband-der-Clusterkonferenz-2018.pdf
Nach einem informellen Start mit Telefonkonferenzen und vielen Mails geht es nun los mit dem gemeinsamen Arbeiten. Am 10.04.2018 trafen sich zum ersten Mal alle Partnerunternehmen des PPZ zu einem gemeinsamen Workshop. Ziel war es die Roadmap für die erste gemeinsame Etappe zu erstellen.
Der erste öffentliche Auftritt des PPZ Berlin erfolgte auf dem Deutschen Pflegetag 2018. Gemeinsam mit dem PPZ Hannover, PPZ Freiburg, PPZ Nürnberg und dem Pflegeinnovationszentrum (PIZ) gaben alle Partner als Cluster Zukunft der Pflege einen Einblick in die Ideen der jeweiligen frisch gestarteten Projekte. (März 2018)
Bereits vor dem offiziellen Start berichtete Tobias Kley, Koordinator des PPZ Berlin auf der Berliner Pflegekonferenz 2017 über die Ideen zum PPZ Berlin. Nun, ein Jahr später gab Dr. Nils Lahmann einen Einblick in den aktuellen Stand und die ersten Zwischenergebnisse.
Am 29. November konstituierte sich der Beirat des PPZ-Berlin. Expertinnen und Experten aus Politik, Verbänden, Trägern, Technik und Praxis begleiten nun die Arbeit des PPZ-Berlin. Die Arbeit in diesem Gremium ist ein Ehrenamt. Daher sind wir besonders dankbar und freuen uns über diese hochkarätig besetzte Runde. Ein besonderer Dank geht an Berlin Partner die als assoziierter Partner des PPZ-Berlin die Koordination übernommen hat. (November 2018)
Die Berliner Senatorin für Gesundheit, Gleichstellung und Pflege hat ein Fachgremium zu Pflege 4.0 ins Leben gerufen. Dieses Gremium setzt sich transdisziplinär mit Fragen der Digitalisierung und Technisierung der Pflege auseinander. Das PPZ Berlin ist durch Dr. Nils Lahmann (Charité Universitätsmedizin) und Tobias Kley (Koordinator PPZ Berlin und Evangelisches Johannesstift Altenhilfe gGmbH) vertreten.
https://www.berlin.de/sen/pflege/grundlagen/pflege-4-0/fachgremium/
Auch der Devap – Deutscher Evangelischer Verband für Altenarbeit und Pflege - diskutiert die Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Pflege. Einen Bericht über das PPZ Berlin in der Mitgliederzeitung finden Sie hier: http://www.devap.info/publikationen/mitgliederzeitung/
Tobias Kley, Koordinator des PPZ Berlin nahm auch am Devap-Symposium als Podiumsgast teil.
http://www.devap.info/presseaktuelles/meldung-im-detail/article/erstes-devap-symposium-bericht/
Für einen Workshop im Rahmen der Initiative Pflege 4.0 Made in Berlin lud die Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung Akteure aus dem Bereich Pflege und Digitalisierung in das Evangelische Geriatriezentrum Berlin (EGZB) ein. Hier hat das PPZ Berlin seine Simulationsumgebung in der innovative Lösungen für die Pflege getestet werden. Wir waren gerne Gastgeber und haben kräftig mitdiskutiert.